Kategorie

Suchbegriff: Umwelt und Nachhaltigkeit

Die Swiss Steel Group hat UGIMA-X auf den Markt gebracht, die dritte Generation von rostfreiem Hochleistungsstahl für die maschinelle Bearbeitung. Sie umfasst drei optimierte Sorten (4021, 4028 und 4460), die eine um 20 % höhere Produktivität, eine um 25-50 % längere Werkzeugstandzeit und eine bessere Reproduzierbarkeit der Chargen ermöglichen. Diese Stähle, die in umfassender Forschung und in Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt wurden, bieten auch nachhaltige Green Steel"-Optionen, die erneuerbare Energiequellen nutzen.
TotalEnergies hat sich mit Air Liquide zusammengetan, um zwei große Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden zu entwickeln, bei denen jährlich 45.000 Tonnen grüner Wasserstoff mit erneuerbarem Strom aus dem Offshore-Windpark OranjeWind produziert werden sollen. Die Projekte, die einen 250-MW-Elektrolyseur und eine 130-MW-Mautvereinbarung umfassen, werden die CO2-Emissionen der Raffinerien von TotalEnergies in Belgien und den Niederlanden bis 2029 um bis zu 450.000 Tonnen pro Jahr reduzieren und damit das Ziel des Unternehmens unterstützen, seine europäischen Raffinerien bis 2030 zu dekarbonisieren.
TotalEnergies, Masdar und EPointZero haben eine Vereinbarung über einen Aktionsrahmen zur Förderung des Zugangs zu sauberer Energie in Schwellenländern in Afrika und Asien unterzeichnet. Die vom UAE-France High Level Business Council vermittelte Partnerschaft konzentriert sich auf die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, einschließlich Solar- und Windenergie sowie Energiespeicherung, um die Energiewende und die Dekarbonisierungsbemühungen in diesen Regionen zu unterstützen.
Swisscom hat das Rechenzentrum Bonvillars erworben, um ihre IT-Outsourcing-Kapazitäten zu erweitern und Unternehmen sichere und flexible Colocation-Services in der Schweiz anzubieten. Die Anlage bietet eine hochsichere Infrastruktur, Energieeffizienz mit erneuerbaren Energiequellen und erweitert das bestehende Swisscom-Rechenzentrumsnetzwerk in mehreren Schweizer Städten für georedundante Lösungen.
Das europäische Forschungsprojekt HYDREAMS hielt seine zweite Generalversammlung im Werk der Swiss Steel Group in Krefeld ab. Dabei wurden die neue Wasserstoffinfrastruktur mit Lagertanks und ein Pilotofen, der bei 1.000°C arbeitet, besichtigt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf sauberem Wasserstoff und digitalen Werkzeugen für die Wiedererwärmung und Wärmebehandlung von Stahl, wobei die Fortschritte bis 2027 geplant sind.
Swisscom meldete solide Ergebnisse für das dritte Quartal 2024 mit nahezu stabilem Umsatz und bestätigte ihren Ausblick für das Gesamtjahr. Das Unternehmen zeigte Stärke bei IT-Dienstleistungen für Geschäftskunden und setzte das Wachstum seiner italienischen Tochtergesellschaft Fastweb fort. Swisscom behauptete ihre technologische Führungsposition mit einer umfassenden Glasfaserabdeckung und dem Ausbau des 5G+-Netzes und machte gleichzeitig Fortschritte bei der Übernahme von Vodafone Italia. Das Unternehmen bestätigte seine Pläne für eine attraktive Dividende und zeigte Fortschritte bei den Nachhaltigkeitszielen, indem es die Anforderungen des Pariser Klimaabkommens erfüllte.
Die Swiss Steel Group meldete für das erste Halbjahr 2024 ein gemischtes Ergebnis mit einem Umsatzrückgang von 20 % gegenüber dem Vorjahr aufgrund der gedrückten Marktnachfrage, erreichte aber strategische Meilensteine, darunter eine erfolgreiche Kapitalerhöhung, die die Nettoverschuldung reduzierte und die Bilanz stärkte. Das Unternehmen verbesserte sein EBITDA durch strategische Transaktionen auf 71,7 Millionen Euro, obwohl es mit Herausforderungen in seinen Automobil- und Industriemärkten konfrontiert war. Swiss Steel treibt seine Strategie SSG 2025 voran, die sich auf die Produktion von grünem Stahl konzentriert, und hat von der Initiative Science Based Targets die Bestätigung für seine Dekarbonisierungsziele erhalten.
Swisscom kündigt an, die Gemeinde Hasle bis zum Sommer 2026 mit Glasfaserinternet zu versorgen und im Rahmen ihrer landesweiten Netzstrategie Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s anzubieten. Der Ausbau umfasst die kostenlose Erschliessung der Gemeinde, die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Dienstanbietern und wird durch die Einführung des 5G-Mobilfunknetzes ergänzt. Das Projekt wird schließlich das 150 Jahre alte Kupfernetz ersetzen, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt, die denen einer Schweizer Stadt mit 20.000 Einwohnern entsprechen.
Swisscom kündigt an, die Gemeinde Ruswil bis zum Sommer 2025 mit Glasfaserinternet zu versorgen. Der Baubeginn ist für Ende 2024 geplant. Der Ausbau ist Teil der landesweiten Strategie von Swisscom, bis Ende 2025 eine Glasfaserabdeckung von 57% und bis 2030 von 75-80% zu erreichen und das 150 Jahre alte Kupfernetz schrittweise abzulösen. Das Projekt bietet eine kostenlose Installation, Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und eine Auswahl an Dienstanbietern. Gleichzeitig ermöglicht es erhebliche Energieeinsparungen, die denen einer Schweizer Stadt mit 20.000 Einwohnern entsprechen.
Swisscom hat angekündigt, die Gemeinde Geltwil ab Sommer 2026 mit Glasfaserinternet zu versorgen, wobei die Bauarbeiten im Herbst 2025 beginnen sollen. Das Projekt bietet Internetgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und ist Teil der landesweiten Strategie von Swisscom, bis Ende 2025 eine Glasfaserabdeckung von 57% und bis 2030 von 75-80% zu erreichen und das 150 Jahre alte Kupfernetz schrittweise abzulösen. Die Initiative wird Energieeinsparungen ermöglichen, die denen einer Schweizer Stadt mit 20.000 Einwohnern entsprechen, und ergänzt den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.